Einladung zum AfP-Info-Tag (Online)
für die Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in
Wann: Donnerstag, 18.02.2021 von 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Aufgrund der aktuellen Lage bieten wir unseren Infotag am 18.02.2021 von 16.00 bis 18.00 Uhr als Webinar bzw. Online-Meeting über den Anbieter Zoom an. Christian Geyer wird Ihnen auf diesem Weg unser Institut vorstellen und Ihre individuellen Fragen beantworten.
Bitte melden Sie sich für den "Online-Info-Tag" per E-Mail an info[at]afp-erfurt.de bis zum 15.02.2021 an! Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Einladungslink zu unserem Zoom-Meeting.
Für Fragen sind wir gerne telefonisch unter 0361 / 6 42 22 74 für Sie da.
Die nächsten AfP-Info-Tage finden am 15.04.2021 und 17.06.2021 statt!
Einladung zum AfP-Info-Tag (Online)
zu unseren ärztlichen Weiterbildungsangeboten
Wann: Dienstag, 04.05.2021 von 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Wo: Akademie für Psychotherapie Erfurt (Fischmarkt 5, 99084 Erfurt)
Es erwartet Sie eine Präsentation der ärztlichen Weiterbildungsgänge an der Akademie für Psychotherapie. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.
Bitte melden Sie sich für den Info-Tag telefonisch unter 0361/6 42 22 74 oder per E-Mail an info[at]afp-erfurt.de bis zum 27.04.2021 an!
Anerkannte psychotherapeutische Aus-, Weiter- und Fortbildungen an der Akademie für Psychotherapie
Verhaltenstherapeutisch - Tiefenpsychologisch fundiert - Analytisch - Systemisch
Hohe Ausbildungsqualität
- Hochindividueller therapietechnischer Unterricht – Die vertiefte methodische Ausbildung erfolgt fast ausschließlich in Kleingruppen zwischen 4 und maximal 15 Personen
- Außergewöhnlich umfangreiches Supervisionskontingent – Eine Stunde Einzelsupervision pro Therapiestunde begleitet die ersten eigenen therapeutischen Behandlungsschritte
- Maximale zeitliche Variabilität – Je nach beruflicher Belastung können Sie die Ausbildung in drei, vier, fünf oder sechs Jahren absolvieren
- Umfangreiches Betreuungsangebot – Hotline für therapeutische und persönliche Probleme
- Differenzierte Prüfungsvorbereitung – Training und Coaching über Online-Prüfungsmodul und Prüfungsseminare
Gebühren
- Minimale finanzielle Belastung und maximale Transparenz – Die Studiengebühren i.H.v. 5.100 € können durch Vergütungen ab der 501. (VT) bzw. 541. (TfP) Behandlungsstunde gegenfinanziert werden (Vergütung bis zu 12.000 € möglich)
- inkl. Selbsterfahrung und großzügigem Supervisionskontingent
Wohnortnah
- Behandlungstätigkeit, Supervision und Einzelselbsterfahrung können über Kooperationspartner des Instituts im Umfeld des Kandidaten gewährleistet werden